Online-Veranstaltung: Demokratie verteidigen und stärken!

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024 kam zu erschreckenden Ergebnissen: Zwar stehen 90,4 Prozent aller Befragten hinter der Demokratie als Idee; wie diese Staats- und Regierungsform in der Bundesrepublik Deutschland umgesetzt wird, findet aber nur noch bei 42,3 Prozent Zustimmung – im Jahr 2022 waren es noch 57,7 Prozent.

Was kann man angesichts dieser Werte tun, damit das Volk wieder zum zufriedenen und souveränen Träger der Staatsgewalt wird? Wie kann es gelingen, unsere Demokratie zu verteidigen und zu stärken? Eine mögliche Strategie wäre das Propagieren von klaren Feindbildern: Politik als inszenierter Kampf gegen das Böse! Das erleben wir leider oft genug. Eine ganz andere Strategie wäre, den Ursachen für die zunehmende Demokratieverdrossenheit nachzugehen und sie zu beheben. Diese zweite Strategie ist nicht so simpel wie die erste, sondern deutlich komplizierter, langfristig aber wohl die bessere. Mit ihr befasst sich die aktuelle Ausgabe 199 der ÖkologiePolitik (ÖP). 

In einer Online-Veranstaltung am 30.07.2025 um 19:00 Uhr wollen wir darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen. Es erwarten Sie die folgenden ÖP-Autoren und -Interviewpartner:

  • Prof. Dr. Bernhard Hommel: Psychologe und Wissenschaftler
  • Ralf Hanselle: stellvertretender Chefredakteur des „Cicero“
  • Dr. Björn Benken: Gründer des Instituts für Wahlrechtsreform
  • Christian Felber: Mitbegründer der Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung

Machen Sie gerne auf diese spannende Veranstaltung aufmerksam, indem Sie die Social-Media-Beiträge verbreiten bzw. Ihre Teilnahme bestätigen:

Facebook | LinkedIn | Instagram | TikTok | BlueskyMastodon

Um den Ausführungen gut folgen und ggf. mitreden zu können, empfehlen wir aus der ÖP 199 das Interview mit Prof. Dr. Bernhard Hommel („Nun mal im Ernst …“), das Interview mit Ralf Hanselle („Wir brauchen eine digitale Alphabetisierung!“), den Artikel von Dr. Björn Benken und Dr. Andrea Brieger (Schutz der Demokratie? Oder der großen Parteien?) und das Interview mit Christian Felber („Grundrechte: das zentrale Fundament von Demokratien“).

Den Online-Veranstaltungsraum können Sie am 30.07. um 19:00 Uhr nach einem Klick auf die folgende Schaltfläche betreten:

 
 
 
 

Lobbyismus: Eine Hand wäscht die andere

Warum braucht es bei Anliegen wie dem Tierschutz Petitionen, um den Politikern in den Parlamenten auf die Sprünge zu helfen? Nun, laut Grundgesetz geht die Macht vom Volke aus. Doch die gewählten Volksvertreter entscheiden oft nicht gemeinwohlorientiert (was die Mitwelt einschließt), sondern so, wie es die Lobbyisten profitorientierter Organisationen wünschen. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Marco Bülow beschreibt im Interview mit ÖkologiePolitik eine ausgeklügelte Strategie, um aus unabhängigen Parlamentariern nützliche „Lobbytarier“ zu machen.

 
 

Manuela Ripa auf der Artenschutzkonferenz und in den Medien

Manuela Ripa wird im Herbst die Delegation des Europäischen Parlaments zur CITES COP 20 Artenschutzkonferenz in Usbekistan zusammen mit ihrem Kollegen von der S&D-Fraktion leiten. Das Washingtoner Artenschutzabkommen feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Bestehen.

 
 

Ein Oktober-Wochenende am Rhein

Der Rhein gilt als eine der wichtigsten Lebensadern Europas. Doch in den letzten Jahren kam es immer wieder zu Niedrigwasserständen – mit Auswirkungen u. a. auf Schifffahrt, Industrie und Landwirtschaft. Es ist also keine Selbstverständlichkeit mehr, dass „Vater Rhein“ die ihm zugeschriebenen Funktionen erfüllt.

Vom 17.-19. Oktober 2025 findet der nächste ÖDP-Bundesparteitag unmittelbar am Rhein statt – und zwar im rheinland-pfälzischen Bingen. Gäste sind herzlich willkommen, um mit uns zu diesem Anlass auf das Problem der Wasserverfügbarkeit aufmerksam zu machen. Bringen Sie dafür bitte von sich zuhause eine kleine Flasche Wasser mit. Was konkret wir damit vorhaben, erfahren Sie am Samstagnachmittag (18.10.).

Gerne können Sie aber auch schon den Freitag in Bingen verbringen: Am 17.10. um 10:00 Uhr hält Prof. Dr. Ernst Zürcher, Experte für Holzkunde, einen Vortrag zum Thema Wald. Zürcher hat u. a. 2016 das Buch „Die Bäume und das Unsichtbare. Erstaunliche Erkenntnisse aus der Forschung“ (AT-Verlag) veröffentlicht.

Am Abend des 17.10. um 19:30 Uhr wird außerdem der Investigativreporter Uwe Ritzer einen Vortrag zum Thema Wasser halten. Ritzer hat dieses Jahr über den Penguin-Verlag ein Buch veröffentlicht mit dem Titel: „Der Ausverkauf: Wasser, Boden, Rohstoffe. Wer mit unseren Ressourcen Profite macht und was wir dagegen tun können.“

Es lohnt sich also, im Oktober ein verlängertes Wochenende in der „Stadt des Weines“ am Rhein zu verbringen. Planen Sie am besten jetzt schon Ihre Reise. 

(HK/JA)