Volksinitiative „Keine Gifte in Naturschutzgebieten“

Liebe Freundinnen, liebe Freunde,

wir freuen uns, am 4. Juli 2025 um 18:30 Uhr Matthias Reimann als Referenten begrüßen zu dürfen – engagierter Artenschützer, Umweltaktivist und zweiter Vorsitzender des ÖDP-Kreisverbands Trier-Saarburg. Matthias Reimann engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen:

Sein Ziel: Ein Verbot synthetischer Gifte in Naturschutzgebieten in Rheinland-Pfalz – und ein deutliches Zeichen gegen das Artensterben. Mehr über unseren Referenten finden Sie hier

In seinem Vortrag berichtet er aus über zehn Jahren Engagement im Artenschutz und erläutert,

  • wie aus einer Petition eine Volksinitiative wurde,
  • welche erschreckenden Ergebnisse die Untersuchungen in Mainz-Ingelheim gezeigt haben,
  • warum politischer Wandel nur mit aktiver Bürgerbeteiligung gelingt,
  • und wie Sie selbst Teil der Bewegung werden können.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns für eine giftfreie Zukunft in Naturschutzgebieten einzutreten. Lernen Sie Matthias Reimann kennen und bringen Sie Ihre Fragen ein!

 
 

Wir brauchen eine digitale Alphabetisierung!

Die Digitalisierung beeinflusst die Persönlichkeitsentwicklung stark. Sie führt zu psychischen Störungen und hemmt die Heranbildung von eigenständigem, kritischem Denken. Gleichzeitig entstehen immer subtilere und wirksamere Methoden der Meinungssteuerung. Über diese Entwicklungen sprach ÖkologiePolitik mit Ralf Hanselle, stellvertretender Chefredakteur von Cicero.

 
 

Illegalem Welpenhandel und skrupellosen Geschäftemachern das Handwerk legen!

Die ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa hat als Berichterstatterin des Umweltausschusses ENVI an dem Gesetz zum „Wohlergehen von Hunden und Katzen und ihre Rückverfolgbarkeit“ mitgearbeitet. Dank der ENVI-Anträge konnten die lückenhaften Vorschläge der Kommission und des federführenden AGRI-Ausschusses deutlich verbessert und viele Schlupflöcher gestopft werden. Jetzt beginnen Trilog-Verhandlungen mit Kommission und Ministerrat.