6. Landwirtschaft ist die Basis unseres Lebens
Die Landwirtschaft wurde innerhalb weniger Jahrzehnte von einer bäuerlichen Kreislaufwirtschaft zu einer industriellen Rohstoff-„Produktion“ für Nahrungsmittelindustrie und Energieerzeugung umgebaut. Die Subventions-, Freihandels- und Wettbewerbspolitik der EU ließ den Landwirten kaum eine Wahl - und hat sie immer mehr von Subventionen, von der chemischen Industrie sowie von Öl- und Futtermitteleinfuhren abhängig gemacht. Davon profitieren vor allem große, intensiv wirtschaftende Betriebe. Kleinere Familienbetriebe bleiben oft auf der Strecke. Wir wollen diese Entwicklung stoppen. Unser Ziel ist eine bäuerliche, ökologische Landwirtschaft mit weitgehend regionaler Vermarktung statt Weltmarktorientierung.
Die ÖDP fordert daher auf EU-Ebene:
- Die Koppelung der Subventionen an eine ökologische Wirtschaftsweise.
- Die Begrenzung der Tierhaltung durch Bindung an hofnahe Fläche, das bedeutet maximal 2 GV (Großvieheinheiten) pro Hektar.
- Naturnahe Waldwirtschaft.
- Ein Verbot der Agro-Gentechnik und von Patenten auf Leben.
- Den Stopp von Flächenverbrauch zu Lasten des Lebensmittelanbaus.
- Erarbeitung und Umsetzung einer EU-Strategie zum Erhalt der natürlichen Gemeingüter wie Bodenfruchtbarkeit, Gewässer, Artenvielfalt.
- Einleiten einer konsequenten und vollständigen Umstellung auf den Öko-Landbau bei gleichzeitiger wirtschaftlicher Stärkung der Landwirte.
- Deutlich mehr Gelder für Forschungen in der Bio-Landwirtschaft.