9. Umfassende Energie- und Ressourcenwende
Mittel- und langfristig gibt es keine Alternative zu einer umfassenden Wende hin zu Erneuerbaren Energien – sowohl für Deutschland wie für ganz Europa und auch global.
Eine umfassende Energiewende hat Strom, Wärme und Verkehr im Blick. Sie setzt nicht allein auf Erzeugung aus erneuerbaren Quellen und auf Speicherung, sondern auch auf effiziente Nutzung und auf Reduzierung von Verbrauch. Eine europäische Energieversorgung zu 100 % aus erneuerbaren Quellen ist möglich und notwendig.
Die ÖDP fordert daher auf EU-Ebene:
- Beendigung des Euratom-Vertrages und unverzüglichen EU-weiten Atomausstieg.
- Für Atomkraftwerke eine Haftpflichtversicherung, die auch die Kosten einer möglichen Reaktorkatastrophe abdeckt.
- Mindestbesteuerung aller fossilen Primärenergieträger.
- Umbau der Energiesysteme auf dezentrale erneuerbare Energien in Bürgerhand und Ende der Förderung fossiler Ressourcen bis spätestens 2035, Braunkohle bis 2025.
- Schaffung eines Erneuerbare-Energien-Vertrages und Förderung erneuerbarer Energien.
- Forcierte Entwicklung umweltverträglicher, effizienter Speichertechnologien.
- Verbot von Fracking und vergleichbar umweltschädlichen Fördermaßnahmen.
- Kohlenstoffeinlagerung durch Humusaufbau z.B. in nachhaltig bewirtschaftetem Grünland als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
- Verbot der künstlichen Speicherung von CO2 im Boden.
- Entwicklung eines EU-weiten Ressourcenbudget-Systems