Genesenenstatus
Die ÖDP hält die Verkürzung des Status "Genesen" auf 62 Tage (vom 28. Tag nach dem Positiv-Test bis zum 90. Tag, statt vorher dem 180. Tag) für wissenschaftlich nicht ausreichend fundiert.
Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass das Infektionsgeschehen von weiteren Faktoren abhängt wie z.B. der Dynamik der Omikron-Variante.
Wir kritisieren daher eine starre zeitliche Eingrenzung des Genesenenstatus. Das Ziel der Corona-Politik muss es sein, eine Überlastung von Gesundheitswesen und Infrastruktur zu verhindern. Dazu ist nicht der Genesenenstatus des Einzelnen ausschlaggebend, sondern die Gesundheit der Bevölkerung.
Die Verkürzung des Genesenenstatus steht allerdings nun im Infektionsschutzgesetz (§ 22a*). Bisher erhielt eine Verlängerung auf 6 Monate nur, wer klagte.
Das Konstrukt des Genesenenstatus ist für die Gesellschaft schwer nachvollziehbar, trägt zu Spaltungen bei und hat gravierende Auswirkungen auf verschiedene Berufsgruppen.
Für die Arbeit im direkten Kontakt mit gefährdeten Menschen kann ein aktueller Test oder ein individueller Immunitätsnachweis, z.B. durch entsprechende Blutuntersuchungen, ausreichen.
ÖDP-Corona-Beirat, 30.03.2022
Anhang:
* www.gesetze-im-internet.de/ifsg/__22a.html (Stand März 2022)