Aktuelle Pressemitteilungen
 - Europaparlament stimmt über Gesetz zu neuen Gentechniken ab- Straßburg, 7. Februar 2024. Heute hat das Europaparlament mit 307 zu 263 Stimmen final über den Gesetzesvorschlag der Kommission zu genmanipulierten… 
 - „Verkehrtminister“ fährt Mobilitätswende aufs Abstellgleis- Rolle rückwärts auf der Bahnfahrt in die ökologische Zukunft: „Die Ampel trägt die Mobilitätswende zu Grabe“, kommentiert die Ökologisch-Demokratische… 
 - Politische Einigung zu Frühstücksrichtlinien- Brüssel, 31. Januar 2024. Gestern Abend erzielten die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Ministerrates und der Europäischen… 
 - ÖDP unterstützt Forderung der Stiftung KlimaWirtschaft- Der Appell von über 50 namhaften Firmen an die Politik, endlich den Klimaschutz als zentrale Aufgabe des politischen Handelns zu sehen, lässt… 
 - Der Umweltausschuss im Europaparlament hat über genmanipulierte Pflanzen abgestimmt- Brüssel, 24. Januar 2023. Heute hat der Umweltausschuss mit 47 zu 31 Stimmen über den Vorschlag der Kommission zu genmanipulierten Pflanzen (New… 
 - Quo vadis Demokratie?- Ungefähr eine Million Menschen haben in Deutschland mittlerweile an Demonstrationen gegen Rechts teilgenommen. Ein Mobilisierungsgrad, wie es ihn seit… 
 - MdEP Manuela Ripa (ÖDP – Die Naturschutzpartei) unterstützt die Klage gegen die Mittelfreigabe zugunsten Ungarns- (Straßburg/18.01.2024) Im Streit um die Freigabe eingefrorener EU-Gelder an Ungarn haben die Europaabgeordneten heute in einer Resolution dafür… 
 - MdEP Manuela Ripa (ÖDP) zu den aktuellen Protesten der Landwirte- Brüssel. Seit Tagen protestieren die Landwirte in Deutschland gegen die von der Regierung geplante Streichung der Befreiung von der Kfz-Steuer sowie… 
 - Gentechnik: Aushebeln des Verbraucherschutzes vorerst gescheitert- Die EU-Agrarminister verpassten in ihrer Sitzung am 11. Dezember 2024 die Mehrheit für die Einführung neuer Gentechnikmethoden zur Manipulation von… 
 - MdEP Manuela Ripa (ÖDP) zum EU-Gipfel und dem Erpressungsversuch Ungarns- Im Vorfeld hatte die EU 10,2 Milliarden Euro an Ungarn freigegeben, die bislang wegen der eingeschränkten Rechtsstaatlichkeit in dem Land eingefroren… 
